Hawker Nimrod
Die Hawker Biplanes waren die letzten ihrer Art, Schwanengesang der Doppeldecker. Die Hawker Biplanes wurden schon sehr bald von der Hawker Hurricane abgelöst. Stellt man beide Flugzuege nebeneinander, dann ist die Handschrift "Hawker" omnipräsent. Vorgänger - Nachfolger ist deutlich "abzulesen". Der bekannteste Doppeldecker dieser Hawker Reihe ist sicherlich die Hawker Fury. Ein sehr eleganter und schneller Doppeldecker, motorisiert mit einem 12Zylinder Rolls Royce Kestrel. Das Flugzeug war seinerzeit mehrfacher Rekordhalter. Die Marineversion war die Hawker Nimrod. Äusserlich sehr ähnlich, aber en Detail doch sehr unterschiedlich. Die Hawker Demon, Hart und Hind waren zweisitzige Kampfflugzeuge, aber erkennbar aus gleicher Feder.
Viele dieser wunderschönen Flugzeuge haben nicht überlebt, es wurden aber auch nur recht wenige gebaut, exakt 102 Stück. Einige Nimrod wurden auch exportiert, unter anderem nach Dänemark.
Zwei hervorragend restaurierte Hawker Nimrod sind in Duxford beheimatet :
- Hawker Nimrod Mk.I , S1581, G-BWWK , Fighter Collection, Die Mk.I ist die 4.Serienmaschine, Baujahr 1931
- Hawker Nimrod Mk.II , K3661, G-BURZ , Historic Aircraft Collection , Baujahr 1934, einer der Letzten die gebaut wurde
Die Hawker Nimrod K3661 G-BURZ ist Gegenstand dieses walkarounds. Viel Vergnügen
Hier beide Nimrods bei den Flying Legends Duxford 2013 - imVordergrund die G-BWWK, im Hintergrund die G-BURZ
Nimrod Mk.I - G-BWWK der Fighter Collection Duxford
Hawker Biplanes in action. Mit dabei Bilder der Legends 2011 mit 4 Hawker Doppeldeckern des Typs Nimrod & Fury
Nun aber zum eigentlichen Walkaround der Hawker Nimrod Mk.II G-BURZ
Gesamtansichten
Rumpfseitenwand; gut zu sehen wie unterschiedlich die Farbtöne doch sind. Die Blechteile sind "anodized aluminium", die weiteren Rumpfteile silberfarben bespannt und lackiert
Details & Schnellverschlüsse am Rumpf
Abdeckklappen am Rumpf
gunsight
Details Lower Wing - besonders interessant die "attachment points" für das Katapultgeschirr oder die Schwimmerverstrebungen. Eine weitere Visitenkarte ist der Auftritt auf dem bespannten Flügel
Flying wires
Wingstruts und Flying wires - links Rumpf-Flügel ; schön zu sehen, dass die Flügel nicht bündig an der centersection mit den Flächentanks abschliessen, rechts Flügel-Flügel Verbindung oben.
wingstruts Rumpf-Flügel
stencils (Wartungshinweise) an den Flächenverstrebungen
die rechten wingstruts - Flächenstreben & Wartungshinweise aussen (von hinten nach vorne SR-SD-SF) --> S= starboard, also steuerbord, auf der linken Seite sind die Buchstaben PR-PD-PF für "port", also backbord
Kinn-Ölkühler - auch ein Nimrod-spezifisches Merkmal
Wasserkühler
Anlenkungen / Steuerseile rumpfseitig
Querruderantrieb obere Fläche
Leitwerksbereich
Seitenleitwerk, Verstrebung Höhenruderflosse, bumper/Leitwerksschutz
Fanghakenanlage
taillight
Spornfahrwerk
Hinterrumpf, Abdeckklappe links
Hauptfahwerk
Details Fahrwerk
Hawker Nimrod undercarriage Details
Nimrod_undercarriage_2014-07-111.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-112.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-113.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-114.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-115.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-116.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-117.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-118.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-119.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-1110.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-1110kl.jpg
Nimrod_undercarriage_2014-07-1111.jpg
.... soweit dieser Walkaround. Ich werde den walkaround lose weiterführen, wenn ich wiedermal in Duxford bin :-)
**********************************************